St. Pauli ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte mit 26.829 Einwohnern
(2004) und einer Fläche von 2,6 km2.
Angrenzende Stadtteile sind:
Altona-Altstadt,
Sternschanze,
Rotherbaum,
Neustadt und Steinwerder.
Bevor dieser Stadtteil seinen heutige Namen erhielt, hieß das Gebiet um
St. Pauli "(Landherrenschaft) Hamburger Berg", wurde aber auch als Gegend
vor dem Millerntor beschrieben.
Bereits in der ersten Hälfte des 13Jh. befand sich auf dem Hamburger Berg
das Dorf (oder zumindest ein Hof), Herwardeshude nebst Wassermühle.
Die Frau Adolphs IV., Gräfin Heilwig, gründetet hier 1245/46 ein
Cistercienserinnen Kloster. Das Kloster erwirbt 1293 das Dorf
Oldenfelde und siedelt schon 1295 nach dort um. Der Name "Herwardeshude"
oder auch "Herwardeshuthe" blieb im heutigen Stadtteilnamen "Harvestehude"
erhalten.
1682 wird in der Vorstadt Hamburger Berg eine Fachwerkkirche errichtet, benannt nach dem Apostel Paulus.
Das schon seit 1734 größten Teils bebaute Gebiet wird in der Franzosenzeit weitgehend niedergebrannt. Auch die Fachwerkkirche wird 1814 Opfer dieser Zerstörungen.
Am 6.11.1833 beschloss der "Rat der Vorstadt" die Vorstadt Hamburger Berg in St. Pauli zu benennen, nach der 1682 errichteten Kirche.
Seit 1839 entstanden in St. Pauli die Landungsbrücken für die
Dampfschiffe sowie seit 1861 ein Fischereihafen mit Fischgroßmarkt.
Schon zu dieser Zeit ist St. Pauli der Sündenpfuhl der unter anderem den
Stadtteil so berühmt gemacht hat. Die
Bewohner von St. Pauli waren zum größten Teil Handwerker und Schiffer. Hier
konnten die Matrosen in Windeseile ihre Heuer von Monaten in den zahlreichen
Schenken, oder bei dem losen Weibsvolk, verjubeln.
1894 wird St. Pauli Hamburger Stadtteil. Zu diesem Zeitpunkt zählt der Stadtteil bereits um die 70.000 Einwohner.
Seine alten Beinamen St. Lustig und St. Liederlich bezeichneten früher die
Unterhaltungs- bzw. die Bordellbereiche um die Reeperbahn herum. Das Gebiet rund
um die Reeperbahn wird heute gemeinhin als "Kiez"
bezeichnet.
FC St.Pauli
Hamburger DOM
Karolinenviertel
Stadtteilarchiv und
Geschichtswerkstatt
St.Pauli Fanladen
St.Pauli Theater