
Der
Krayenkamp zog sich ursprünglich in einem Dreiviertelkreis um den Großen
Michel herum. Um 1564 befand
sich hier ein Pestleichplatz. Die Annahme, dass sich der Name Krayenkamp von
Krähen ableitet, die von den
Leichen angezogen wurden, ist zwar eine schön schaurige
Geschichte, aber falsch. Vielmehr war
ein Hinrich Kraye namensgebend, der hier 1614 ein Teil des Geländes
gepachtet hatte.